Forschung und Entwicklung im Teilprojekt „Gesellschaft gestalten durch Partizipation und Bildung für nachhaltige Entwicklung“ - Erfassung etablierter regionaler Netzwerke und interessierter Akteure und Akteurinnen im Themenbereich sowie von Kooperations- und Unterstützungsansätzen
1
Konzeption – Entwicklung und Erprobung eines zertifizierten hochschuldidaktischen Trainingsprogramms … a. Basis- und Vertiefungstraining, Training für interprofessionelle Lehre, Training in ärztlicher Kommunikation, Prüfertraining, Lehren, Lernen, Prüfen mit Künstlicher Intelligenz
2
Sie vertreten Ihr Fachgebiet in der Lehre, der angewandten Forschung und im Wissenstransfer. Sie sind vor Ort sowie online präsent und begleiten intensiv Studierende: in der praxisorientierten Lehre Ihres Fachgebietes, auch in anderen Studiengängen, fachverwandten Grundlagenfächern sowie berufsbegleitenden Studiengängen in …
3
Der Studiengang Architektur und Städtebau im Fachbereich STADT I BAU I KULTUR beabsichtigt zum Sommersemester 2026 die … Stadtbaugeschichte (W2) - Kennziffer B03.25 - Jeweils in Vollzeit mit einem Umfang von 18 Semesterwochenstunden Lehre zu besetzen
4
An der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Universitätsprofessur für Orthopädie mit dem Schwerpunkt Prävention, unbefristet, am Standort Neuruppin (Universitätsklinikum der MHB
5
am Standort Universitätsklinikum Ruppin-Brandenburg (ukrb) zu besetzen … Mit der zu besetzenden Professur ist die Leitung der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Ruppin-Brandenburg in Neuruppin verbunden
6
abgeschlossenes Hochschulstudium (Hebammenwissenschaft/-kunde, Medizin mit Fachrichtung Gynäkologie und Geburtshilfe oder eine relevante Bezugswissenschaft) … mindestens dreijährige einschlägige berufliche Praxis nach Hochschulabschluss, davon mindestens zwei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs
7
Curriculumsentwicklung – Begleitung und Steuerung der Entwicklung und Implementierung eines kompetenzbasierten und integrierten Medizincurriculums (Modellstudiengang) - Interprofessionelle Kompetenzen – Entwicklung und Verankerung eines Longitudinaltracks in Zusammenarbeit mit verschiedenen Gesundheitsberufen
8
abgeschlossenes Hochschulstudium (Pflegewissenschaft oder relevante Bezugswissenschaft) - ausgewiesene Kenntnisse und fundierte praxisbezogene Kompetenzen in der Pflege, der Pflegewissenschaft, der Gesundheitsversorgung (insbesondere in den Feldern Demenz, Wundversorgung und diabetische Stoffwechsellage)
9
Mitarbeit in Forschung und Lehre auf folgendem Gebiet: Studium der Fähigkeit zur Selbstorganisation von neuartigen, hochfluorierten Peptidkonjugaten und deren Wechselwirkung mit künstlichen und natürlichen Membranen. Diese Studien in Abhängigkeit des Fluorierungsgrads erfolgen mittels CD-Spektroskopie, Rheologie …
10